News

Up and Down mit Thermik

Am sechsten Tag des Streckenfluglehrganges ging unsere „Up and Down“ Competition in eine neue Runde. Die Regeln waren die gleichen wie letztes Mal, also idente Startlinie für alle, dann 45 Min. Zeit um so viele Höhen,eter wie möglich zu machen. Nach einem Aufstieg muss ein Abstieg von mind. 200m folgen. Danach war freies Fliegen angesagt

Racing Task bei Streckenwetter

An Tag vier des Streckenfluglehrganges wurde das Wetter dem Namen des Lehrganges gerecht und es war Streckenwetter in einem recht schmalen Zeitfenster angesagt. Um den unterschiedlichen Arten von Flugzeugen, also den Einsitzern und den Doppelsitzern wettergerecht einen Task zu setzen, wurden zwei unterschiedliche Wettbewerbe ausgeschrieben. Für die Einsitzer wurde ein Wettbewerb mit Wendepunkten angesetzt. Die

„Up and Down“ Competition

Am dritten Tag des Streckenfluglehrganges war straffer Westwind angesagt, was auf LOLO dank des Pfenningbergs perfekte Bedingungen zum Hangsegeln bedeutet. Um das Ganze etwas spannender zu gestalten wurde kurzerhand eine „Up and Down Competition“ ausgerufen. Dazu musste zu einer vorgegebenen Startzeit (gestaffelt in 3 Min.-Abständen) in einer Höhe von 400-450m eine Startlinie überflogen werden. Nach

Die Pfenningbergwelle

Am zweiten Tag des Streckenfluglehrganges konnten die Teilnehmer das laminare Steigen in kleineren Ausläufern einer Welle kennenlernen. Obwohl auch einige kurze Platzrunden gedreht wurden, da das Auffinden der Wellenausläufer und der minimalen Thermik nicht einfach war, haben die Teilnehmer knapp 8 Stunden Flugzeit zusammen gebracht. Es war jedenfalls eine gehörige Portion Gefühl notwendig um das

Start des Streckenfluglehrganges

Wie schon in den letzten Jahren findet auch dieses Jahr ein Streckenfluglehrgang statt. Gedacht ist dieser für Piloten, die streckenfluginteressiert sind, was sozusagen die Speerspitze eines Vereins darstellt. Üblicherweise sind wir dazu zwar auf einem anderen Platz wie zB in Aigen unterwegs, was aber leider heuer corninabedingt nicht möglich war. Wir lassen uns davon jedoch

Wir waren dabei!

Horst Siegl wurde in seiner Altersklasse gesamt weltweit 10., auch Tamara Burger und natürlich unser Lauftrainer Martin Kreindl haben hervorragende Beiträge zum Wings for Life – Run geleistet. Gratulation an alle!

Übung macht den Meister

Vom DO, 29.04. bis SO, 02.05. fand auf LOLO ein Segelflug-Perfektionskurs statt. Die Teilnehmer konnten sich dafür individuell für einzelne Tage anmelden oder auch die gesamten vier Tage dabei sein. Jeder dieser vier Tage wurde individuell und auf das Wetter abgestimmt gestaltet. Dazu gab es morgens jeweils ein kurzes Briefing und auch theoretischen Input. Beispielsweise

“Wings for life run” – wir sind dabei!

Die Flugsportgruppe UNION Linz stellt sich in den Dienst der guten Sache und läuft am kommenden  Sonntag, den 09.05.2021 um 13:00 Uhr MEZ  gemeinsam mit tausenden anderen Menschen weltweit beim “Wings for Life Run” mit einem gemeinsamen Ziel: “Laufen für die, die es nicht können“.   Alle Interessierten laden wir herzlich ein, nach Download der “Wings

S1 – Praxistag

Am Sonntag war zwar herrliches Wetter, aber die Thermik lässt noch auf sich warten. Dennoch wurde dieser Tag ausgiebig genutzt, um wieder “Höhenluft” zu schnuppern und sich gut auf die Frühjahrsthermik vorzubereiten. Es war ein wunderschöner Flugtag!

Saisonstart 2021

Nicht der erste Flug in diesem Jahr, aber wie unsere Flugschülerin Erika freuen wir uns auf die neue Saison mit vielen schönen und langen Flügen.

Halloween auf LOLO

Der letzte Tag im Oktober bescherte uns noch einen überraschend schönen Flugtag zum Ende der Saison. Viele haben dieses Wetter bis zum Sonnenuntergang voll genutzt. Copyright und Pilot: Matthias Feitzinger

1. PART SFCL – Prüfungen

Am 4. Oktober 2020 wurden auf LOLO die ersten Prüfungen nach PART SFCL von Michaela Suchanek aus Micheldorf (LOLM) abgenommen. Alle 6 Prüflinge lieferten ein positives Ergebnis und waren sowohl von den neuen Bestimmungen als auch der gewissenhaften Prüferin angenehm überrascht. Herzliche Gratulation, viele schöne Flüge und Glück ab, gut Land!

Aussenlandung DG 1000 Club

Premiere für unseren Doppelsitzer DG 1000 Club – die erste Außenlandung hat heute, 25.08.2020, im Mühlviertel in der Nähe von Neumarkt / Lest ein “mutiger Jungflieger” gekonnt praktiziert. Die Rückholer Karl, Harald, Florian, Flo und Stefan hatten jedenfalls einiges zu tun und wurden entsprechend der Tradition ausreichend verköstigt!

S1 Junior Ab-/Aufbau

Nicht immer trifft die Wettervorhersage perfekt zu. Als Streckenflieger muss man also mit der Möglichkeit einer Außenlandung rechnen. Und wenn man dann im Acker oder in der Wiese sitzt möchte man ja wieder zurück nach Hause kommen. Damit wir als angehende Streckenflieger gut vorbereitet sind, müssen wir auch wissen wie man einen Vereinskollegen rückholen kann.