Das war der Streckenfluglehrgang 2021

Beim Streckenfluglehrgang wurde fast täglich ein kurzes Update gepostet, aber um das Ganze abzurunden, gibt es eine Zusammenfasung.
Der Input vom ersten Tag „kein Flug ohne konkretes Ziel“ wurde von Piloten auf jeden Fall durchwegs aufgegriffen und konsequent umgesetzt. Das führte nicht nur zu tollen Leistungen, sondern auch zu bemerkenswerten Weiterentwicklungen des fliegerischen Könnens. Und das bei allen Wetterlagen, die in den acht Tagen des Kurses unterschiedlicher nicht hätten sein können. Wir waren bei Westwind mit 7-8 Flugzeugen am Pfennigberg unterwegs, was umsichtiges und konzentriertes Fliegen erfordert um keine Kollisionen zu verursachen. Und das noch dazu im Wettbewerbsmodus.

Dann hatten wir starke Ostwind-Wetterlagen, wo viele nicht mal zum Platz fahren, in denen wir aber die Ausläufer der Pfenningbergwelle mit ganz zartem lamniaren Steigen für wunderbar ruhige Flüge nutzen konnten.

Und dann waren natürlich die Streckenflugtage, die wir neben dem Sammeln von sis-at-Punkten zur Erlangung der Silber-C-Strecken nutzen konnten. Trotz noch so guter Vorbereitung und Check der Wettersituation kann natürlich dabei immer wieder mal eine Außenlandung vorkommen, die aber alle dank des guten Trainingsstandes der Piloten problemlos abgelaufen sind. Solch eine Außenlandung ist naturgemäß immer ein Spektakel für Anrainer und Schaulustige und daher hat es diesmal Stefan mit dem SO sogar in die Presse geschafft: https://www.heute.at/s/kein-wind-segelflugzeug-muss-auf-wiese-landen-100144947

Voller Motivation alles startklar vor dem Hangar

Die acht Tage in Zahlen: 12 Teilnehmer, 140h in der Luft mit 87 Starts, 2.357 sis-at-Punkte, 1x5h-Flug für Silber-C, 2x50km-Strecke für Silber-C und zig Stunden Spaß mit den Kameraden.

Der Spaß und das „Zusammenwachsen“ mit den Kameraden ist speziell im Segelflug ein wichtiger Aspekt. Obwohl man viele Stunden allein im Cockpit verbringt braucht es immer ein Team um die Flugzeuge in die Luft zu bringen, in Stand zu halten und bei einer Außenlandung auch mal wieder zum Platz zurückzuholen. Das geht nicht ohne Kameradschaft und Vertrauen.

Rückholer, auf die man sich verlassen kann

Das könnte dich auch interessieren...

Danke an Jessie Ann de Angelo

Die Flugsportgruppe Union Linz bedankt sich bei Jessie Ann de Angelo für viele Jahre soziales Engagement bei den Flugtagen für beeinträchtigte Kinder und Jugendliche “no limits in the air”. Jessie Ann ist nicht nur eine großartige Künstlerin, sondern sie hat auch ein riesiges Herz für Kinder. Liebe Jessie Ann, im Namen aller Kinder und Beteiligten

15. No-Limits in the air

Am 31.08.2025 hat die Flugsportgruppe Union Linz bereits zum 15. Mal den sehr beliebten Flugtag für beeinträchtigte Kinder und Jugendliche veranstaltet. Dieses Event ist mittlerweile weit über die Grenzen Oberösterreichs hinaus bekannt und die Teilnehmer kommen oft von weit her (Kärnten, Tirol, Wien) um an diesem besonderen Event teilzunehmen.   Die Ehrengäste waren: Vizebürgermeister Mag. Martin Hajart,

Georg Donner glänzt bei internationaler Segelkunstflug-Meisterschaft und wird Dritter bei den Österreichischen Staatsmeisterschaften

Linz / Jindřichův Hradec – Vom 9. bis 16. August 2025 fand in Jindřichův Hradec die Internationale Meisterschaft der Tschechischen Republik im Segelkunstflug (IGAC 2025) statt. Mit dabei war auch Georg Donner, Pilot unseres Vereins, der mit beeindruckender Präzision und fliegerischem Können das internationale Teilnehmerfeld bereicherte. Die Veranstaltung war geprägt von sportlicher Höchstleistung, Fairness und

Gelebte Inklusion im Segelflugzeug

Die am Segelflugplatz Linz-Ost beheimatete Flugsportgruppe Union Linz hat sich mit der Veranstaltung „noLimits in the Air“ schon seit mittlerweile 16 Jahren der Inklusion beeinträchtigter Menschen in den Segelflug verschrieben. Die konsequente Weiterführung dieses Inklusionsgedankens im Verein war nun die Ausstattung des 2023 neu bestellten Schulungsdoppelsitzers ASK21b mit einer Seitenruderhandsteuerung, die es querschnittsgelähmten Personen ermöglicht,